Schule „Am Grünen Grund“ Landkreis Potsdam-Mittelmark
- Schulform: Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“
- Schulleiterin: Elke Körner
- Stellv. Schulleiterin: Ines Schönefeldt
- Schülerzahl: 80
- Lehrkräfte: 25
- Referendare: 0
- Betreuer: 5
- Bundesfreiwillige: 2
- Physiotherapeuten: 1
- Krankenschwester: 1
- Einzelfallhelfer: 6
- Schulträger: Landkreis Potsdam-Mittelmark
Akzente der bisherigen Schulentwicklung
- Förderung von geistig- und schwerstmehrfachbehinderten Schülern im Alter von 6 bis max. 21 Jahren
- Kursangebot „Basales Lernen“ für schwerstmehrfachbehinderte Schüler
- Kursangebot Kulturtechniken
- Breites inhaltliches Angebot in den Werkstufen zur Erfüllung der Berufsschulpflicht (Arbeit in der Holzwerkstatt, Schuldruckerei, Töpferei, im Hauswirtschaft- und Textilraum, Schülerfirma)
- Enge Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Integrationsfachdienst zur Eingliederung in die Werkstatt für behinderte Menschen und den 1. Arbeitsmarkt
- Zusammenarbeit mit Grund- und Gesamtschulen des Landkreises sowie mit Schulen im europäischen Ausland (Polen)
- Ganztagsschule (8.15 Uhr bis 15.30 Uhr, Freitag 8.15 Uhr bis 13.00 Uhr)
Pädagogische Schulentwicklungsvorhaben
- Intensive Arbeit an den Individual- und Förderplänen
- Kommunikation mit nichtsprechenden Schülern
- Schulinterne Rahmenpläne für die einzelnen Fächer
Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit
- Fach-, Lehrerkonferenzen sowie schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF) zu schulischen Schwerpunkten und begleitende Evaluation aller schulischen Prozesse
- enge Teamarbeit in den Klassen und Klassenstufen
- schulübergreifende Verabredungen für ein einheitliches pädagogisches Handeln
Kooperation zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften
- Teamarbeit, Förderplangespräche, Berufswegekonferenzen
- Einbeziehung der Eltern bei Schulveranstaltungen, Problemlösungen
Kooperation im Umfeld
- weiterer Ausbau der Kooperation mit Grund- und Gesamtschulen des Landkreises, Schaffung gemeinsamer Unterrichtsmöglichkeiten, z.B. Musikunterricht mit der GS „Geschwister Scholl“
- enge Kontakte zur WfbM und zu Wohnheimen für behinderte Menschen
- Zusammenarbeit mit vielen Firmen der Region besonders im berufsbildenden Bereich
- Öffnung nach außen
Ressourceneinsatz
- aktiver Schulförderverein (Teilnahme an Weihnachtsmärkten, Schulfesten und Spendenaktionen)
Weitere Akzente der bisherigen Schulentwicklung
- ständiger Ausbau des Werkstufenkonzeptes
- Vereinheitlichung aller Bild- und Symbolkarten für den Unterricht
- weitere Arbeit an den schulinternen Rahmenplänen
- Lehrgangsartige Kursangebote für die Kulturtechniken
- Konzept der individuellen pädagogischen Förderung von Schülern mit schwersten Mehrfachbehinderungen
- Individualpläne für jeden Schüler
Wir bieten interessierten Schulen Information und Beratung zu folgenden Themen an:
- Förderung schwerstbehinderter Schüler in den basalen Lernbereichen
- Schuldruckerei
- Anwendung von GUK-Gebärden für hörbehinderte und nonverbal kommunizierende Schüler
- Einsatz der Unterstützten Kommunikation zur Kommunikationsanbahnung