Päd. Schwerpunktsetzung

Vorgaben der Rahmenlehrpläne

Grundlagen der pädagogischen Planung sind der Rahmenlehrplan für die Eingangsstufe bis Oberstufe und der Rahmenlehrplan für die Werkstufe des MBJS Brandenburg für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.

Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist die Herausbildung der Handlungskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. Das bedeutet das Zusammenwirken von Fähigkeiten, Fertigkeiten, Gewohnheiten und Einstellungen, um eine größtmögliche Selbstbestimmung und Selbstständigkeit im gegenwärtigen und zukünftigen Leben zu erzielen.

Vier Kompetenzen machen die Handlungskompetenz aus:

die Personale Kompetenz (Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Ich-Identität …)

  • die Soziale Kompetenz (im Einklang mit sich und anderen leben, mit Regeln und Konflikten umgehen …)
  • die Methodenkompetenz (Arbeitstechniken, Verfahrensweisen, Lernstrategien…)
  • die Sachkompetenz (Wissensbasis, Erfassen von Sachverhalten, Erkennen von Zusammenhängen …)

Diese Kompetenzen werden vernetzt über die Inhalte der einzelnen Fächer erworben, auch fachübergreifend über die folgenden Leitthemen:

 

  • Der Mensch im Alltag
  • Der Mensch und die Arbeit
  • Der Mensch und die Gesundheit
  • Der Mensch in der Gesellschaft
  • Der mobile Mensch
  • Der Mensch in Natur und Umwelt

 

Diese Leitthemen, untersetzt mit Handlungsfeldern, ermöglichen es, sich über die Inhalte der üblichen Unterrichtsfächer hinaus mit grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins in Vorhaben und Projekten auseinanderzusetzen. Dazu haben die einzelnen Stufen besondere Schwerpunkte entwickelt.