Unser Schulleben wurde und wird durch verschiedenste Formen der Zusammenarbeit positiv beeinflusst. Gerade eine Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ lebt davon, sich nach außen zu öffnen, andere Menschen und Orte aufzusuchen und Partner in die Schule zu holen. Nur so können wir das Ziel der sozialen Integration vorleben, fördern und auch Berührungsängsten begegnen.
Partnerschaften, Kooperationen
In den 90er Jahren bestanden Partnerschaften zur Rodaschule in Herzogenrath/Nordrhein-Westfalen und über die Arbeitsgemeinschaft Tanz zu den Gesamtschulen Brück und Hille.
Seit über 20 Jahren hält eine Werkstufe engen Kontakt zur damaligen Handarbeitsgruppe der AWO, jetzt zur Wandergruppe „Schneckenpost“ in Bad Belzig. Besuche im Herbst oder Frühjahr und Einladungen in die Schule zur Weihnachtszeit sind feste Tradition. Die Begegnung zwischen Jung und Alt ist immer wieder gut zu erleben. Schnell verbreitet sich gute Laune beim gemeinsamen Essen und den Gesellschaftsspielen.
Mit den Grund- und weiterführenden Schulen aus Bad Belzig und Umgebung werden auf Klassenbasis immer wieder Projekte durchgeführt. Für alle heute im Schulhaus sichtbar sind die in gemeinsamer Arbeit entstandenen Kunstwerke, die der Künstler Victor Bisquolm mit Rat und Tat begleitete und die u. a. im Herbst 2005 in der Steintherme ausgestellt waren.
Besonders mit der Grundschule „Geschwister Scholl“ verbindet uns eine enge Zusammenarbeit. Diese wurde in einem Kooperationsvertrag festgehalten. Gemeinsame einwöchige Segeltouren von Schülern aus beiden Schulen waren besondere Höhepunkte, die den Schülern der „Saildream1“ e.V. ermöglichte.
Seit 2012 führen eine Unterstufenklasse und eine Klasse der Geschwister-Scholl-Schule einen gemeinsamen Musikunterricht durch. Dazu treffen sie sich 14-tägig in unserem Mehrzweckraum.
Regelmäßig werden wir zu Schulprogrammen der Geschwister-Scholl-Schule eingeladen.
Viele Jahre lang wurde im Januar an unserer Schule der „Tag der offenen Werkstatt““ durchgeführt. Neben Lehrkräften gestalteten auch Kunsthandwerker diesen Tag. Mitarbeiter der WfbM und Schülergruppen der Belziger Gesamtschule sowie die Begegnungsstätte „Lichthof“ nahmen die Angebote des gemeinsamen Arbeitens wahr.
Über sechs Jahre arbeitete unsere Schule in drei Sokratesprojekten mit Schulen aus England, Belgien, Norwegen, Österreich, Italien, der Slowakei und Spanien zusammen. Themen waren „Essen und Essgewohnheiten in Europa“, „Märchen“ und „Arbeitserfahrungen“. Neben inhaltlichen Anregungen für unsere Arbeit gab es viele persönliche Kontakte.
Besonders zu den Schulen in der Slowakei und Österreich bestanden enge Freundschaften. Schüleraustausche, z.B. auch die Teilnahme am Skilager in Österreich, und gegenseitige Besuche der Lehrer fanden statt.
Seit dem Schuljahr 2003/2004 bestehen enge Beziehungen zu einer Schule für geistig behinderte Kinder in Zbaszyn (Polen). Schülergruppen besuchen sich gegenseitig, arbeiten und feiern zusammen. Jedes Jahr fährt eine Sportgruppe zum weihnachtlichen Sportfest nach Zbaszyn, eine schöne Tradition, die durch Unterstützung des Büros des Landrates möglich wird. Zu den „Tagen der Offenen Tür“ oder zu Schulgeburtstagen begrüßen wir eine Schülergruppe der polnischen Schule in unserem Haus.
Seit vielen Jahren arbeiten wir sporadisch mit der Integrationskindertagesstätte „Flämingstrolche“ in Görzke zusammen. Bei gemeinsamen Weiterbildungen und besonders bei Fragen des Übergangs von Kindergartenkindern in unsere Schule halten wir eine enge Verbindung. Im Mai 2009 wurde die langjährige Kooperation durch einen Vertrag verbindlich geregelt. Für beide Kollegien ist es auch möglich, gegenseitig zu hospitieren und sich fachlich auszutauschen.
Mit der Wohnstätte „Belizi“ besteht ebenfalls ein Kooperationsvertrag. Abwechselnd treffen sich Bewohner und Schüler in der Wohnstätte bzw. in der Schule zu sportlichen Aktivitäten, Kochen, Töpfern oder anderen kreativen Angeboten.
Seit 1995 beteiligt sich der Belziger Karnevalsverein aktiv an unserem Schulfasching.
Für unsere Schüler ist diese Umrahmung mit Zeremonienmeister, Tanz der Funkengarde und stattlichen Herren des Elferrates mit Kostüm und Mütze ein großes Ereignis. Traditionell wählen die Klassen vor dem Fasching ein Prinzenpaar, das die Polonaise anführt. Das Prinzenpaar erhält einen Karnevalsorden der jeweiligen Saison vom BKV überreicht, den es mit Stolz trägt. Manchmal besucht uns auch das Karnevalsprinzenpaar, das dann gemeinsam mit unserem Prinzenpaar den Tanz mit dem Schneewalzer eröffnet.
Seit 1991 ist die Werkstatt für behinderte Menschen in Bad Belzig ein verlässlicher Partner für die jährlichen Schülerpraktika. Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird durch Kooperationsverträge mit Betrieben, z.B. mit der Rehaklinik „Hoher Fläming“, der Bewog und den Stadtwerken die Übernahme von Schülerpraktikanten verbindlich geregelt. Der Integrationsfachdienst hilft uns bei der Suche nach weiteren Betrieben.
Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen
Die Verbindung zu den entsprechenden Fachämtern (Schulverwaltungsamt, Gesundheitsamt, Sozial- und Jugendamt) erfolgt vorwiegend durch die Schulleitung. Diese schätzt die Zusammenarbeit als sehr gut ein.
Besonders zu den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes haben auch die Klassen einen sehr guten Kontakt. Mitgestaltung von Unterrichtsstunden und Unterrichtsgängen zur Problematik der Gesundheitserziehung sind immer willkommene Bereicherungen im Schulalltag.
Bei der Stadtverwaltung Belzig (obwohl nicht unserer Schulträger) finden wir jederzeit bei Problemen schnelle und unbürokratische Hilfe.
Auf dem Gebiet der Verkehrserziehung wird eng mit den Mitarbeitern der Polizei zusammengearbeitet.
Die Bundesagentur für Arbeit und der Integrationsfachdienst sind die Partner beim Übergang unserer Werkstufenschüler in das Berufsleben.
Einbindung in das öffentliche Leben
Die Teilnahme, z. T. auch aktive Mitgestaltung des öffentlichen Lebens, an Höhepunkten der Stadt und der Umgebung werden nach Möglichkeit wahrgenommen. Regelmäßig ist unsere Schule Anfang Mai zum „Gleichstellungstag für Menschen mit Behinderungen“ mit einem Stand vertreten und gestaltet durch Tänze das Programm mit.
Im Advent nutzen das Kollegium und der Schulförderverein traditionell die Weihnachtsmärkte der Stadt Bad Belzig zur Öffentlichkeitsarbeit mit einem Stand.
Neben vielen Informationen werden von den Schülern gefertigte Materialien zum Verkauf angeboten. Selbstverständlich wird auch die Schulzeitung verkauft.
Die wohl wirksamste Öffentlichkeitsarbeit wird durch Unterrichtsgänge, eine Verlagerung von Unterrichtsinhalten aus der Schule heraus, erreicht. Durch die Präsenz unserer Klassen in den Einkaufsstätten (Teil der Selbstversorgung) kommen viele Menschen mit uns in Kontakt. Es ist nun kein Ärgernis mehr, wenn beim Einkaufen länger gewartet werden muss, weil unsere Schüler beim Rechnen und Bezahlen mehr Zeit benötigen. Wir suchen aber auch viele andere Unterrichtsorte auf: den Imker, Handwerker in ihren Werkstätten, Gaststätten, die MAZ-Redaktion und Druckerei, Theater, Kino usw.
Dieses Bild entstand nach einem guten Essen beim Italiener in Belzig
Informationsquellen zu unserer Schule
Der „Tag der Offenen Tür“
Alle zwei Jahre wird unsere Schule in aller Regel am letzten Freitag im Mai geöffnet. Den Bad Belzigern, Interessierten und Freunden unserer Schule wird Gelegenheit gegeben, Beispiele der Arbeit der Schüler und Lehrer zu sehen und zu erleben, dass unsere Schule ein besonderer Lernort ist.
2001 feierten wir den 10. Schulgeburtstag. Seit diesem Zeitpunkt wird der Tag der offenen Tür durch Projektgruppen, die sich für zwei bis drei Wochen gemischt aus allen Klassen zusammenfinden, vorbereitet. 2005 konnte man beim Programm und dem Gang durch die Schulräume eine „Reise durch fünf Kontinente“ erleben. Im Schuljahr 2007 arbeiteten wir zum Thema Märchen und gemeinsam mit den polnischen und slowakischen Schülern konnten wir Theaterstücke aufführen.
Im Schuljahr 2009 beschäftigten sich alle Schüler mit einem der vier Elemente Feuer, Wasser Luft und Erde. Besonders durch die vielen Experimente entstand während der Projekttage eine ganz besondere Atmosphäre. 2011 feierten wir den 20. Schulgeburtstag mit einer Rückschau auf die Schulgeschichte und erinnerten im Programm an besonders gelungene Beiträge der vergangenen Jahre. 2013 ging es um Tiere in der darstellenden Kunst und 2015 waren Erfindungen das Thema. 2017 heißt das Motto „Ein Bücherwurm erzählt“.
Der Schulförderverein
Der Schulförderverein der Schule „Am Grünen Grund“ e.V. stellt sich die Aufgabe, die Schule „Am Grünen Grund“ in Belzig, Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“, zu unterstützen.
Der Verein ist ehrenamtlich tätig und hat in den Jahren seiner Existenz der Schule durch vielfältige finanzielle Unterstützung geholfen, die sehr kostenintensive Bildung und Erziehung behinderter Kinder und Jugendlicher zu ermöglichen.
Als Beispiele seien folgende Anschaffungen durch den Verein genannt:
Wasserbett und Klangwiege für die Förderung im Kurs „Basale Lernbereiche“ für die schwerstmehrfachbehinderten Schüler
- Brennofen für den Werkbereich „Töpferei“
- Aufbau des Werkbereiches „Druckerei“
- Mobiler Hebelift
- Computer für die Kurse Deutsch und Mathematik sowie für die Arbeitsgemeinschaft
- Rhönräder und Tischtennisplatten für den Freizeitbereich
- Technik für Foto- und Filmdokumentation zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit
- Anschaffung von 2 interaktiven Tafeln
Darüber hinaus werden Fahrten zu verschiedenen Vorhaben von Sport-, Schüler- und Tanzgruppen gefördert. Für jeden Schüler werden im Schuljahr 10,00 € bereitgestellt, um den Besuch kultureller oder sportlicher Veranstaltungen zu ermöglichen.
Über den Förderverein helfen uns auch viele Bürger und Gewerbetreibende mit Sach- oder Geldspenden, was uns natürlich sehr freut. Gegenwärtig unterstützt der Förderverein das Bemühen um einen neuen größeren Sport-/Mehrweckraum und kann bis jetzt dafür ca. 48.000 € bereitstellen.
Die Schulzeitung „Löwenstark“
Zwei Mal im Jahr erscheint unsere Schulzeitung und damit ein hervorragendes Material, das Lernen und Arbeiten von Schülern mit einer geistigen Behinderung darzustellen.
Für jede Ausgabe schreiben, zeichnen und fotografieren alle Klassen für ihren Artikel. Ergänzt durch Bastelbogen, Lese- und Matheseite, Gebärdenkurs, Bildrezept, Fachartikel und Interviews u.a. entsteht die Zeitung jeweils unter Redaktion einer Ober- oder Werkstufenklasse in der schuleigenen Druckerei.
Besonders stolz sind wir auf unsere zahlreichen Preise, die wir in der Kategorie: Förderschulen erreichen konnten
2004 Nominierung für den Schülerzeitungswettbewerb des Bundes
2007 2. Preis Schülerzeitungswettbewerb Land Brandenburg
2008 2. Preis Schülerzeitungswettbewerb Land Brandenburg
2009 1. Preis Schülerzeitungswettbewerb Land Brandenburg
Sonderpreis für die besonders gut gelungene Grafik
2011 2. Preis Schülerzeitungswettbewerb Land Brandenburg
- Preis Bundeswettbewerb in der Kategorie Förderschulen
2013 1. Preis Schülerzeitungswettbewerb Land Brandenburg
2015 2. Preis Schülerzeitungswettbewerb Land Brandenburg
Nominierung für den Sonderpreis des Bundes „Leben mit gesundheitlichen
Einschränkungen“ der AOK-die Gesundheitskasse
2016 Sonderpreis der Landtagspräsidentin für das Thema „Arbeit“
Mitarbeit in der Jury auf Landesebene
2017 1. Preis Schülerzeitungswettbewerb Land Brandenburg
Mitarbeit in der Jury auf Bundesebene
Pressearbeit
Über unseren Schulalltag berichten sowohl die Klassen als auch die Schulleitung immer wieder in der örtlichen Presse. Zu den Schulfesten schauen regelmäßig die Fotografen der MAZ, der BRAWO und des Wochenspiegels vorbei. Alle Artikel sind in unserer Schulchronik gesammelt.
Auch im Funk und Fernsehen wurde schon über unsere Schule „Am Grünen Grund“ berichtet. So in einem Interview im Deutschlandsender und in der Fernsehfolge „Miteinander“.
Hospitations- und Informationstag
Jährlich im April/Mai bieten wir für Eltern, Kollegen, Mitarbeitern von Beratungsstellen und andere interessierte Personen einen Vormittag mit einführendem Vortrag und anschließender Hospitationsmöglichkeit in allen Klassen an. In den Pausen stehen alle Kollegen für Gespräche zur Verfügung. Da alle Türen während des Unterrichts offen stehen, können die Besucher einen Querschnitt durch das Unterrichtsangebot aller Klassenstufen und Fächer erleben.
Homepage
Unser Schulprogramm findet sich auch auf unserer Homepage www.foerderschule-belzig.de. Es wird durch die aktuellen Schultermine ergänzt. Auch die Visitationsergebnisse können eingesehen werden.
Gleichzeitig nutzen wir die Homepage um über den Bedarf an Lehrkräften und Bundesfreiwilligen zu informieren.
Der Tag der offenen Tür
Alle 2 Jahre wird unsere Schule geöffnet und den Belzigern und Freunden unserer Schule Gelegenheit geben, Beispiele der Arbeit der Schüler und Lehrer zu sehen und zu erleben, dass unsere Schule durch Fleiß und Kreativität ein hervorragender Lernort ist.
2005 konnte man beim Programm und dem Gang durch die Schulräume eine „Reise durch fünf Kontinente“ erleben. Im Schuljahr 2006/2007 werden wir zum Thema Märchen arbeiten und gemeinsam mit den polnischen und slowakischen Schülern Theaterstücke aufführen.
Pressearbeit
Über unseren Schulalltag berichten sowohl die Klassen als auch die Schulleitung immer wieder in der örtlichen Presse. Zu den Schulfesten schauen regelmäßig die Fotografen der MAZ, der BRAWO und des Wochenspiegel vorbei. Alle Artikel sind in unserer Schulchronik gesammelt.
Auch im Funk und Fernsehen wurde schon über unsere Schule „Am Grünen Grund“ berichtet. So in einem Interview im Deutschlandsender und in der Fernsehfolge „Miteinander“.
Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen
Die Verbindung zu den entsprechenden Fachämtern (Schulverwaltungsamt, Gesundheitsamt, Sozial- und Jugendamt) erfolgt vorwiegend durch die Schulleitung. Diese schätzt die Zusammenarbeit als sehr gut ein.
Besonders zu den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes haben auch die Klassen einen sehr guten Kontakt. Mitgestaltung von Unterrichtsstunden und Unterrichtsgängen zur Problematik der Gesundheitserziehung sind immer willkommene Bereicherungen im Schulalltag.
Bei der Stadtverwaltung Belzig (obwohl nicht unserer Schulträger) finden wir jederzeit bei Problemen schnelle und unbürokratische Hilfe.
Auf dem Gebiet der Verkehrserziehung wird eng mit den Mitarbeitern der Polizei zusammengearbeitet.
Das Arbeitsamt und die Werkstatt für behinderte Menschen sind die Partner beim Übergang unserer Werkstufenschüler in das Berufsleben.
Weiterbildungen
Schulinterne Weiterbildungen werden z. T. auch für andere interessierte Menschen geöffnet, z.B. nutzen diese Angebote Eltern und Mitarbeiter des Wohnheimes in Benken sowie der WfbM.
Unsere Schule wurde vom Ministerium für Gesundheit, Soziales und Arbeit sowie vom MBJS als Ausbildungsstätte anerkannt. Jährlich arbeiten Praktikanten mit uns gemeinsam und lernen so die Arbeit mit geistig behinderten Schülern kennen.
Hospitationsmöglichkeiten von Kollegen und Kolleginnen anderer Schulen für geistig Behinderte werden nach wie vor gern genutzt, wobei besonders das Kurskonzept unserer Arbeit mit den schwerstbehinderten Schülern im Mittelpunkt des Interesses steht.
Im Mai 2007 gestaltet unsere Schule erstmals den „Marktplatz der sonderpädagogischen Möglichkeiten“. Kollegen der Schulen aus den Schulamtsbereichen Brandenburg an der Havel und Teltow-Fläming und künftige Kollegen aus dem Studienseminar Bernau können bei uns hospitieren und sich über die Arbeit an verschiedenen von ihnen mitgestalteten Ständen informieren.
Weiterbildungen
Schulinterne Weiterbildungen werden z. T. auch für andere interessierte Personen geöffnet, z.B. nutzen diese Angebote Eltern und Mitarbeiter des Wohnheimes in Benken sowie der WfbM.
Unsere Schule wurde vom Ministerium für Gesundheit, Soziales und Arbeit sowie vom MBJS als Ausbildungsstätte anerkannt. Jährlich arbeiten Praktikanten mit uns gemeinsam und lernen so die Arbeit mit Schülern mit individuellen Einschränkungen kennen.
Hospitationsmöglichkeiten von Kollegen und Kolleginnen anderer Schulen mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ werden nach wie vor gern genutzt, wobei besonders das Kurskonzept unserer Arbeit mit den schwerstbehinderten Schülern im Mittelpunkt des Interesses steht.
Im Mai 2007 gestaltete unsere Schule einen „Marktplatz der sonderpädagogischen Möglichkeiten“. Kollegen der Schulen aus den Schulamtsbereichen Brandenburg an der Havel und Teltow-Fläming und künftige Kollegen aus dem Studienseminar Bernau hospitierten und konnten sich über die Arbeit an verschiedenen Ständen informieren.
Aus der Einladung zur Fortbildung:
Wir geben Ihnen die Möglichkeit in folgenden Bereichen den Unterricht zu erleben:
- Werkbereich Holz
- Werkbereich Ton
- Werkbereich Textil
- Werkbereich Druckerei
- Basaler Kursunterricht für schwerstbehinderte Schüler
- Motopädagogik
- Literaturprojekte in der Mittelstufe
- Freiarbeit in den Eingangs- und Unterstufen
- Musik und Tanz als klassenübergreifender Unterricht der Oberstufen
- Kursarbeit Deutsch
- Kursarbeit Mathe