Beurteilung unserer Arbeit, kritisches Hinterfragen von vereinbarten Zielstellungen und Auswertung von Vorhaben gehören selbstverständlich zu unserem pädagogischen Handeln. An unserer Schule ist Mitdenken ausdrücklich gewünscht! Wir scheuen uns nicht, Fehler einzugestehen, sondern stehen auf dem Standpunkt, dass man daraus nur lernen kann! Offene Diskussionen helfen uns, die Qualität unseres Unterrichtes weiter zu steigern, die Schule als Lebensraum für Schüler und Lehrer und aller anderen Mitarbeiter zu gestalten.
Als Hauptmittel der Selbstevaluation nutzen wir die Potenzen der
Lehrerkonferenzen
Stufenkonferenzen
Klassenkonferenzen
Teamberatungen.
Verbindliche Terminsetzungen und Kontrollen der vereinbarten Verabredungen zu inhaltlichen pädagogischen Prozessen, der Planungsgrundlagen und des beschlossenen organisatorischen Rahmengefüges schaffen eine strukturierte, ruhige und verlässliche Lern- und Arbeitsatmosphäre und werden jährlich im Jahresarbeitsplan festgehalten. Dazu gehören auch die Festlegung der Evaluationsschwerpunkte für das jeweilige Schuljahr.
Die Arbeitsgruppe „Schulentwicklung“ setzt sich aus je einem Vertreter jeder Klasse zusammen. Die Erarbeitung des Schulinternen Curriculums dient der Qualitätssicherung und der Umsetzung der Vorgaben der Rahmenlehrpläne unter Berücksichtigung unserer lokalen und schulischen Gegebenheiten. Als Teil des Schulinternen Curriculums erarbeitet sie die schulinternen Rahmenpläne für die Fächer. Daneben berät sie z.B. über die Überarbeitung der Planungsgrundlagen und arbeitet an der Vereinheitlichung von Symbolen, Bildern, Gebärden.
Die Evaluation des Unterrichts erfolgt sowohl durch die individuelle Nachbereitung des Unterrichts als auch im ganz besonderen Maße durch die Nutzung der Teamberatungen und klassenübergreifenden Verabredungen und Diskussionen zu Unterrichtseinheiten.
Jeder Schüler erhält auf der Grundlage seiner Lernausgangslage individuelle pädagogische Schwerpunkte. Die prozessimmanente Evaluation dieser Arbeitsgrundlagen erfolgt jährlich neu und ist als Standard an unserer Schule seit vielen Jahren gesetzt.
Ein wichtiger Spiegel für uns sind die Meinungsäußerungen und Reaktionen unserer Schüler. Ein freudiges: „Endlich sind die Ferien vorbei, ich freue mich, wieder in der Schule zu sein“ ist Ansporn und Lob für die Arbeit aller Kollegen und Kolleginnen an unserer Schule.
Unsere Eltern haben die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen, in Elternversammlungen und in der Schulkonferenz die Arbeit an unserer Schule zu bewerten. Ein größtenteils positives Echo über unsere Schule, Weiterempfehlungen an Eltern, die vor der Entscheidung stehen, die Schulform ihres Kindes zu bestimmen und Äußerungen in der Presse sind für unsere tägliche Arbeit motivierend und Anerkennung. Kritische Hinweise veranlassen uns, unsere Arbeitsweise zu überdenken.
Der offene Meinungsaustausch in der Schulkonferenz hilft uns, Schwachstellen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken.
Wie alle Schulen des Landes Brandenburg werden auch wir durch ein externes Visitationsteam im 5-Jahresrhythmus besucht. Überprüft werden:
- Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- Zufriedenheit der Eltern, Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte
- Qualität des Unterrichts und Professionalität der Lehrkräfte
- Schulkultur
- Führung und Schulmanagement
Die Ergebnisse können Sie auf unserer Schulhomepage www.foerderschule-belzig.de einsehen.
Bericht zur Schulvisitation an der Schule „Am Grünen Grund“ 04. bis 06. November 2008 und 20.-22.05.2014
Bericht zur Schulvisitation an der Schule „Am Grünen Grund“ 2008
Bericht zur Schulvisitation vom 22.5.2014 -Vorläufiges Qualitätsprofil