Planungsgrundlagen

Gremien der Lehrkräfte:

  •      Sechs Lehrerkonferenzen pro Schuljahr
  •       jährliche Fachkonferenzen (durch die einzelnen Fachzirkelleiter einberufen)
  •       Teamberatungen der einzelnen Klassen unter Leitung des Klassenleiters in ein bis zwei-         wöchigem Abstand

Auf Beschluss der Lehrerkonferenz wurden folgende Planungsgrundlagen geschaffen:

Verbindliche Planungen

Schuljahresarbeitsplan:

In der 1. Lehrerkonferenz des Schuljahres wird der Schuljahresarbeitsplan beschlossen.

Es haben sich feststehende Traditionen herausgebildet. Neue Ideen und Vorhaben können jedoch auf Beschluss der Lehrerkonferenz immer mit berücksichtigt, überholte Vorhaben dafür verworfen werden.

Die bisherigen Schulhöhepunkte und festen Programmpunkte sind:

Gemeinsame Weiterbildung der Lehrkräfte (SCHILF)

  • mindestens zwei Schulkonferenzen
  • Einschulung
  • Herbst-Hof-Fest
  • Vierteljährliches Schulsingen und zu traditionellen HöhepunktenPlang1
  • Teilnahme am Weihnachtsmarkt
  • Rentnercafé zur Weihnachtszeit
  • Weihnachtsprogramme
  • Neigungswoche
  • Schülercafe´
  • Schulfasching
  • Schwimmfest
  • Sportfest bzw. Förderschulsportfest
  • „Tag der Offenen Tür“ (alle zwei Jahre)
  • Verabschiedung der Schulabgänger
  • Zeugnisübergabe

Planung in den Klassen:

1. Jahresarbeitsplan (organisatorische Planung der Hauptschwerpunkte der inhaltlichen Unterrichtsarbeit, unter Verbindung des Schuljahresarbeitsplanes mit den konkreten Klassenhöhepunkten)

2. Halbjahrespläne (inhaltliche Planung der Lernfelder, Klassenhöhepunkte und Schulhöhepunkte)

3.  Individualplan für jeden Schüler, bestehend aus der Lernausgangslage und den individuellen Förderschwerpunkten

4. Wochenplanung

5. Stundenplanung

Zu den Punkten 1, 2, und 3 hat sich die Lehrerkonferenz auf eine einheitliche Form geeinigt, um gerade bei Vertretungen die Arbeit mit den Planungsunterlagen zu erleichtern.

 Stundenplanzeiten:

In der Lehrer- und in der Schulkonferenz wurde beschlossen, unserer Schule einen festen Stundenplan zu geben, der Unterrichtszeit, Pausen- und Freizeit genau ausweist.

 

Zeit   Mo Di Mi Do Fr
08:30 – 09:15 Unterricht
09:15 – 10:00 Unterricht
10:00 – 10:15 Essen
10:15 – 10:45 Pause
10:45 – 11:30 Unterricht
11:30 – 12:15 Unterricht
12:15 – 12:45 Essen
12:45 – 13:00 Pause
13:00 – 13:45 für E und U Ruhezeit
13:00 – 13:45 Unterricht
13:45 – 14:30 Unterricht  
14:30 – 15:15 Freizeit
15:15 – 15:30 Pause

 

Stundentafel der Stufen:

Nach Einführung des Rahmenlehrplanes Eingangs- bis Oberstufe für den Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ (2011) und des Rahmenlehrplanes für die Werkstufe (2014) beschlossen die Lehrer- und die Schulkonferenz die jetzt gültige Fächereinteilung mit dem Stundenumfang in jeder Klassenstufe.

Eingangsstufe  (E)        (Alter: ca. 6 – 8 Jahre)

Unterstufe        (U)        (Alter: ca. 9 – 10 Jahre)

Mittelstufe        (M)       (Alter: ca. 11 – 13 Jahre)

Oberstufe         (O)       (Alter: ca. 14 – 16 Jahre)

Werkstufe         (W)       (Alter: ca. 16 – 18 ((21)) Jahre)

 

Unterrichtsfächer E U M O W
Deutsch 3 3 3 2 2
Mathematik 3 3 3 2 2
Sport 3 3 3 3 3
Musik 2 2 2 2
Kunst 2 2 2 1
Wirtschaft Arbeit Technik 1 1 2 6
Sachunterricht 10 10 13 12
Berufsfeldbezogener Unterricht 13
Wirtschafts- u. Sozialkunde (WiSo) 8
Wahlpflichtbereich (nur f. Werkstufe) Stütz- und Förderunterricht entsprechend individueller Schwerpunktsetzung

 

Symbole Stundenplan Förderschule Belzig